| Im siebenjährigen
Krieg wurde wieder geplündert, obwohl das Herzogtum
neutral war. Trotzdem ging der Fortschritt weiter: Die "Fabrikanten"
verkleideten ihre Fachwerkhäuser
mit Schiefer
und viele Bauern gingen in die Fabriken, so dass Getreide aus dem
Rheinland importiert werden musste. In der Landwirtschaft gab es eine
Neuerung, die maßgeblich zur Vermeidung von Hungersnöten
beitrug - die Einführung der Kartoffel.
Und auf den Heiden begann hier und da die Aufforstung mit dem
"Prüßebuom" - der Fichte, was den
Försterberuf begründete. |