| Die
Häuser wurden
immer häufiger in Fachwerk- statt Pfostentechnik
errichtet und an den Bächen liefen die ersten Wasserräder. Auf dem Beyenberg entstand das Kreuzherrenkloster.
Derweil dauerte die Fehde zwischen den Grafen Berg
und Mark
an. Es kam
zur Schlacht um Elverfelde; Lennep
und Rade
wurden
gebrandschatzt. Die Bauern mussten spätestens in diesem
Jahrhundert längs der Grenze
Erdwälle mit Dornenhecken (sog. Landwehren)
errichten* - auch auf Scharpenacken im Amt Bornefeld.
Zu allem Übel gab es häufige Missernten. *)
= Gewichtige Gründe sprechen gegen eine Datierung ins 14. Jh., so
dass die
Landwehren auch viel älter sein könnten.
|